Gedächtniss

Gedächtniss
1. Das Gedächtniss ist ein Sieb, das Feine (Kleine) fällt, das Grosse bleibt.
Dän.: Hukommelsen er som garnet, det store beholdes, det smaae gaaer igiennem. (Prov. dan., 310.)
2. Das Gedächtniss ist eine gute Tasche, aber sie zerreisst, wenn man zu viel hineinstopft.
3. Das Gedächtniss stirbt zuerst.
Ausnahmsweise erhält es sich auch bis ins hohe Alter, wofür der französische Bühnendichter Ancelot einen Beweis liefert, der ein so ausserordentliches Gedächtniss besass, dass er sein erstes Drama, das ins Meer gefallen war, aus dem Gedächtniss wiederschrieb. Und er erfreute sich desselben bis in die späten Lebensjahre.
It.: La memoria sen fugge dall' huomo, come lo schiavo dal suo signore. (Pazzaglia, 218, 4.)
4. Das Gedächtniss will geübt sein.
Frz.: Mémoire et usage rendent l'homme sage. (Leroux, II, 261.)
5. Ein Gedächtniss wie ein Maltersack nicht alle Dinge fassen mag.
Frz.: L'on ne peut tout avoir en mémoire. (Leroux, II, 255.)
Holl.: Geen korenmagazijn is groot genoeg, om alles te bewaren; geen geheugen zoo sterk, om alles te onthouden. (Harrebomée, I, 212.)
Lat.: Memoriam indigere calamo. (Bovill, III, 1.)
6. Ein gut Gedächtniss und ein scharfer Verstand sind selten beisammen.
Holl.: Een goed geheugen en verstand zijn zelden in een hoofd geplant. (Harrebomée, I, 212.)
It.: Chi troppo pensa perde la memoria, e chi non pensa perde la memoria. (Pazzaglia, 218, 1.)
7. Ein schwaches Gedächtniss muss man durch Erinnerungsbäder stärken.
Frz.: Mémoire de ligière (légère) durée de plume doit estre confortée (rafraîchie, renouvelée). (Leroux, II, 261.)
8. Gedächtnuss des Tods sündiget nicht.Gruter, III, 41; Lehmann, II, 224, 16; 234, 13.
9. Ich habe ein gutes Gedächtniss, sagte der Dieb, ich fasse schnell, erinnere mich leicht und
behalte lange.
Nach Kant sind dies die Merkmale eines guten Gedächtnisses. Die Schlesische Chronik (Breslau 1846, Nr. 7) glaubt, dass dieselben auch auf Diebe und Polizei passten.
10. Was nicht im Gedächtniss ist, das ist nicht unser.
Lat.: Tantum scimus quantum memoria tenemus. (Egeria, 294.)
11. Wenn das Gedächtniss schwach, denk desto öfter an die Sach'.Seybold, 535.
12. Wer ein schlechtes Gedächtniss hat, muss gute Beine haben.
13. Wer kein gedächtnuss hat, bey dem thun die Füss das best.Lehmann, 780, 9.
It.: Chi non ha memoria, habbia gambe. (Pazzaglia, 218, 2.)
*14. Ein Gedächtniss wie ein Plûderschaff1. – Schöpf, 511.
1) Ein Schaff, aus dem man das Wasser auspludern lässt. – Ein treues, ergiebiges Gedächtniss.
*15. Er hat ein Gedächtniss von Stahl.
Holl.: Hij heeft een stalen geheugen.
(Harrebomée, I, 212.)
*16. Er hat ein Gedächtniss wie ein böser Schuldner.
Frz.: Qui veut sçavoir l'art de mémoire, ne soit disciple d'Albigny. (Leroux, II, 26.)
*17. Er hat ein Gedächtniss wie ein Hase, er verliert es im Laufen.
Wenn jemand eine Sache unter den Händen vergisst.
Frz.: Il a une mémoire de lièvre, il l'a perd en courant. (Lendroy, 913.)
Holl.: Hij heeft een geheugen als een kanonskogel (eene granaat) en eene keelgat als een bomketel. – Hij heeft een geheugen als eene garnaal, die is morgen vergeten, dat zij gisteren nog zwom. – Zijn geheugen schiet hem de kort. (Harrebomée, I, 212.)
*18. Er ist ein blosses Gedächtniss von einem Menschen.
Er besteht blos aus Haut und Knochen, die Sonne durchscheint ihn.
[Zusätze und Ergänzungen]
19. Es ist kein besser Gedächtniss, als das Beleidigungen bald vergisst.Parömiakon, 1278.
20. Je mehr man in das Gedächtniss thut, je mehr kann es aufnehmen.
Lat.: Quo plura commendabis memoriae, hoc custodiet omnia fidelius. (Sailer, Sprüche, 160, 35.)
21. Man klagt wol über schwaches Gedächtniss, aber niemand über geringen Verstand. Löwenheim, 105, 38.
*22. Du hast e Gedächtniss von zwölf bis Mittag. (Ulm.)
*23. Er hat ein Gedächtniss wie ein Furz. (Köthen.)
*24. He hett 'n Gedächtniss as 'n Garnet (Garnele).Kern, 619.
*25. Sie hat ein Gedächtniss wie ein Ziegenschwänzel.Klix, 23.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein Lügner muss ein gutes Gedächtniss haben. — См. Лживому надобно памятну быть …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Methodengeschichte des Fremdsprachenunterrichts — Unterrichtsmethoden für das Fremdsprachenlehren bzw. lernen bezeichnen den Komplex von Lehr /Lernverfahren (einschließlich Unterrichtsplanung und Einsatz von Lehrmaterial), mittels derer eine Fremdsprache im neusprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Gauß — Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Phy …   Deutsch Wikipedia

  • Lügner — 1. An Lügnern gewinnt man nichts, denn dass man jhn zunächst destoweniger glaubt. – Lehmann, II, 28, 52. Frz.: Le mensonge a besoin qu on le croie. – Mentir a mestier à la fiée. (Leroux, II, 261.) 2. Auch einem Lügner entwischt manchmal eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Экспериментальная психология — наука сравнительно новая и еще мало известная в русском обществе. Многие относятся к ней с предубеждением и никак не могут примириться с мыслью о существовании каких то психологических лабораторий . Соединяя со словом лаборатория представление о… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gedenken — 1. Daran einer am meisten gedenckt vnd davon einer offt red, das hat er lieb. – Lehmann, 467, 100. 2. Der böss gedenckt, dem gibt Gott böss. – Lehmann, 240, 46. 3. Der gedenckt allweg zu sterben, der kan nimmermehr verderben. – Henisch, 1403, 46 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesundheitstrank — Gesundheittränck bekommen den Apoteckern vnd Artzten am besten. – Lehmann, 758, 39. Die Sitte, auf das Wohl anderer zu trinken, ist so alt, dass schon Homer derselben erwähnt und spätere griechische Schriftsteller berichten uns genau die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”